Ton ist ein faszinierender Werkstoff mit vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten. Entspannen Sie bei der Arbeit mit Ton und entfalten Sie Ihre Kreativität. In den Kursen werden Ihnen die Grundlagen und verschiedene Techniken für das Herstellen von Gefäßen, Geschirr und Figuren/Objekten vermittelt.
Lassen Sie sich von Vorschlägen inspirieren oder bringen Sie Ihre eigenen Ideen mit. Fortgeschrittene können tiefer in die Materie eintauchen und sich ganz auf ihre künstlerische Entfaltung konzentrieren oder neue Ideen umsetzen.
Als Keramikmeisterin biete ich in unserem Atelier in Dußlingen Töpferkurse an, die Modellieren, Aufbautechnik und das Töpfern an der Drehscheibe umfassen.
Es wird „Steinzeug“ hergestellt (Brenntemperatur 1230 °C). Die Keramik ist spülmaschinenfest, mikrowellengeeignet und frostfest.
Geschenkgutscheine

Geschenkgutscheine für einen Töpferkurs erhalten Sie bei mir vor Ort – oder ganz bequem per E-Mail zum Selbstausdrucken oder für eine Foto-Entwicklung.
Die Bezahlung erfolgt üblicherweise wenn der Kurs wahrgenommen wird, bei Kursbeginn (in bar oder mit PayPal), oder 1 Woche vorher per Überweisung.
Einzelunterricht an der Töpferscheibe (oder freies Modellieren)

Sie möchten einen Einblick in das Handwerk des Töpferns an der Drehscheibe bekommen und das Drehen an der Töpferscheibe selbst ausprobieren und erleben? Oder Sie kommen an gewissen Punkten beim Drehen nicht weiter und brauchen fachliche Anleitung, um sich weiter zu entwickeln?
Töpfern ist ein Handwerk, das Geduld, Geschick und Übung erfordert. Es ist nicht nur eine kreative Tätigkeit, sondern auch eine, die viel Erfahrung und Feingefühl im Umgang mit dem Ton verlangt: Erst einmal wird Ton ein einer geeigneten Konsistenz benötigt – der mit dem richtigen Feuchtigkeitsgehalt flexibel ist, aber trotzdem stabil genug, um geformt zu werden. Es geht darum, zu lernen, wie man die Hände platziert und ein gutes Gefühl für das Zusammenspiel von Geschwindigkeit der Scheibe und Handbewegungen zu entwickeln, um präzise und kontrolliert arbeiten zu können. Aber gerade diese Herausforderung macht es auch so lohnend, wenn am Ende ein fertiges Stück entsteht.
Der Töpferkurs wird im Einzelunterricht für ein bis zwei Personen angeboten. Für das Töpfern an der Töpferscheibe stehen zwei elektrische Töpferscheiben zur Verfügung.
(Für Personen, die mindestens eine Einzelstunde an der Töpferscheibe bei mir absolviert haben oder anderweitig Erfahrung an der Töpferscheibe mitbringen, steht in Gruppenkursen, nach Absprache, eine Töpferscheibe zur Verfügung.)
Auch für das freie Modellieren können individuelle Einzelunterrichtsstunden für 1-2 Personen vereinbart werden.
Terminvereinbarung und Ablauf des Kurses
Zur Terminvereinbarung erreichen Sie mich unter Tel.: 07072/505614, oder Sie machen einen Terminvorschlag per Mail: steinmetz.tanja1(@)gmail.com
Nachdem Sie Ihre getöpferten Werke bei einem oder mehreren Terminen fertiggestellt haben, planen wir normalerweise einen zusätzlichen Termin für das Glasieren. Nach dem ersten Brennvorgang haben die Stücke den „Terracotta“-Zustand erreicht. Erst nach dem zweiten Brennvorgang mit Glasur sind sie vollständig dicht und gebrauchsfertig. Falls es Ihnen nicht möglich ist, erneut vorbeizukommen, übernehme ich gerne das Glasieren für Sie.
Kosten
Für 1 Person: 60.- € pro Stunde (Schüler/-innen und Studierende: 45.- € pro Std.)
Beispiele:
1,5 Std. Töpfern an der Scheibe + 1/2 Std. Glasieren = 120 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten (12,50 € pro kg Ton)
2 Std. Töpfern an der Scheibe + 1/2 Std. Glasieren = 150 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten (12,50 € pro kg Ton)
Für 2 Personen: 90.- € pro Stunde (pro Person 45.-€)
Beispiele:
1,5 Std. Töpfern an der Scheibe + 1/2 Std. Glasieren = 180 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten (12,50 € pro kg Ton)
2 Std. Töpfern an der Scheibe + 1/2 Std. Glasieren = 225 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten (12,50 € pro kg Ton)
Material- und Brennkosten
Die Material- und Brennkosten (12,50 €/ kg Ton) setzen sich folgendermaßen zusammen (bezieht sich auf das Gewicht des Gegenstands nach dem Brennen, wird bei der Abholung abgerechnet):
Ton: 1,50 € / kg
Glasur, Dekorfarbe, Engobe: 1,50 € / kg des getöpferten Stücks
[Spezialglasuren können selbst besorgt werden]
Schrühbrand: 3,50 € / kg
Glasurbrand: 6 € / kg
Bitte mitbringen
Unempfindliche Kleidung und/oder eine Schürze
Kurze Fingernägel sind sehr von Vorteil!
Gruppenkurse

In Gruppenkursen wird frei modelliert: Die Modelliertechnik eröffnet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Egal, ob es um die Herstellung von Gefäßen und Geschirr oder um künstlerische Skulpturen und Objekte geht – all das ist mit dieser Technik möglich.
(Für Personen, die mindestens eine Einzelstunde an der Töpferscheibe bei mir absolviert haben oder anderweitig Erfahrung an der Töpferscheibe mitbringen, steht nach Absprache in Gruppenkursen eine Töpferscheibe zur Verfügung.)
Atelierkurse Töpfern
Gruppenkurse mit 4 oder 5 Terminen, meist 18-20 Uhr, manchmal auch vormittags.
Die maximale Teilnehmerzahl: 7 Personen.
Wenn alle Plätze in den Kursen belegt sind, haben Sie die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Kurstermine
Dienstag, 1.7./8.7./15.7.2025, Glasurtermin Di, 29.7.2025
18-20 Uhr
Mittwoch, 17.9./24.9./1.10.2025, Glasurtermin Di, 15.10.2025
18-20 Uhr
Montag, 3.11./10.11./17.11.2025, Glasurtermin Mo, 8.12.2025
18-20 Uhr
Kosten/ Bezahlung
Die Kursgebühren von 100 € (4 Termine)/ 125 € (5 Termine) werden am Kurstermin in bar oder mit PayPal bezahlt, oder 1 Woche vorher per Überweisung.
Die Material- und Brennkosten werden erst nach dem zweiten Brand ermittelt und bei der Abholung bezahlt.
Bei Rücktritt ab 7 Tage vor Kursbeginn wird eine Gebühr von 10 € erhoben.
Material- und Brennkosten
Die Material- und Brennkosten (12,50 €/ kg Ton) setzen sich folgendermaßen zusammen (bezieht sich auf das Gewicht des Gegenstands nach dem Brennen):
Ton: 1,50 € / kg
Glasur, Dekorfarbe, Engobe: 1,50 € / kg des getöpferten Stücks
[Spezialglasuren können selbst besorgt werden]
Schrühbrand: 3,50 € / kg
Glasurbrand: 6 € / kg
Ateliertage Töpfern
Einzelne Samstage, 14-18 Uhr.
Maximale Teilnehmerzahl: 7 Personen.
Wenn alle Plätze in den Kursen belegt sind, haben Sie die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Bei Rücktritt ab 7 Tage vor Kursbeginn wird eine Gebühr von 10 € erhoben.
Kurstermine
Samstag, 10.5.2025, 14-18 Uhr, Glasurtermin: Sa, 31.5.2025, 15-16.30 Uhr
Samstag, 5.7.2025, 14-18 Uhr, Glasurtermin: Mittwoch, 30.7.2025, 18-19.30 Uhr
Samstag, 27.9.2025, 14-18 Uhr, Glasurtermin: Sa, 11.10.2025, 15-16.30 Uhr
Samstag, 18.10.2025, 14-18 Uhr, Glasurtermin: Sa, 15.11.2025, 15-16.30 Uhr
Samstag, 22.11.2025, 14-18 Uhr, Glasurtermin: Sa, 13.12., 15-16.30 Uhr
Kosten/ Bezahlung
Die Kursgebühren von 77 € werden am Kurstermin in bar oder mit PayPal bezahlt, oder 1 Woche vorher per Überweisung.
Die Material- und Brennkosten werden erst bei der Abholung bezahlt.
Bei Rücktritt ab 7 Tage vor Kursbeginn wird eine Gebühr von 10 € erhoben.
Material- und Brennkosten
Die Material- und Brennkosten (12,50 €/ kg Ton) setzen sich folgendermaßen zusammen (bezieht sich auf das Gewicht des Gegenstands nach dem Brennen, wird bei der Abholung abgerechnet):
Ton: 1,50 € / kg
Glasur, Dekorfarbe, Engobe: 1,50 € / kg des getöpferten Stücks
[Spezialglasuren können selbst besorgt werden]
Schrühbrand: 3,50 € / kg
Glasurbrand: 6 € / kg
Fortlaufende Kurse
Dieser Kurs findet ca. zwei mal pro Monat außerhalb der Ferien statt (Donnerstag vormittags oder Freitag abends). Anmeldung und Bezahlung erfolgt pro Quartal. Für alle, die ihre Ideen mit Ton umsetzen möchten und sich regelmäßig eine Auszeit nehmen wollen.
Wenn es Ihnen mal nicht möglich ist, an einem Termin zu kommen, versuche ich, Ihnen in einem anderen Kurs einen Ersatztermin zu ermöglichen.
Termine und Kosten
Donnerstags, 10-12 Uhr:
8.5./22.5./5.6./26.6. (120 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten)
3.7./10.7./17.7./18.9./25.9. (150 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten)
9.10./16.10./6.11./13.11./4.12./11.12. (180 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten)
Freitags, 18-20 Uhr:
9.5./23.5./30.5./6.6. (120 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten)
4.7./11.7./18.7./19.9./26.9. (150 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten)
10.10./17.10./7.11./14.11./5.12./12.12. (180 € Kursgebühr + Material- und Brennkosten)
Die Bezahlung erfolgt bei Kursbeginn in bar oder mit PayPal oder eine Woche vorher per Überweisung.
Material- und Brennkosten
Die Material- und Brennkosten (12,50 €/ kg Ton) setzen sich folgendermaßen zusammen (bezieht sich auf das Gewicht des Gegenstands nach dem Brennen, wird bei der Abholung abgerechnet):
Ton: 1,50 € / kg
Glasur, Dekorfarbe, Engobe: 1,50 € / kg des getöpferten Stücks
[Spezialglasuren können selbst besorgt werden]
Schrühbrand: 3,50 € / kg
Glasurbrand: 6 € / kg
Individuell vereinbarte Termine für Gruppen bis zu 10 Personen

Ihr wollt gemeinsam etwas Besonderes erleben? Ob mit Freunden, Familie oder als origineller JunggesellInnen-Abschied – der Töpferkurs bietet euch die Gelegenheit, kreativ zu werden, in entspannter Atmosphäre mit euren Händen Ton zu formen, den Alltag zu vergessen und eure persönlichen Unikate zu erschaffen.
Kein Vorwissen nötig – nur Lust auf eine tolle Zeit!
Kosten
2 Std. Töpfern + 1 Std. Glasieren: 240 € (für eine Gruppe bis zu 5 Personen, jede weitere Person 48 €, max. 10 Personen)
+ Material- und Brennkosten (12,50 € pro kg Ton)
3 Std. Töpfern + 1 1/4 Std. Glasieren: 340 € ( für eine Gruppe bis zu 5 Personen, jede weitere Person 68 €, max. 10 Personen)
+ Material- und Brennkosten (12,50 € pro kg Ton)
4 Std. Töpfern + 1 1/2 Std. Glasieren: 440 € ( für eine Gruppe bis zu 5 Personen, jede weitere Person 88 €, max. 10 Personen)
+ Material- und Brennkosten (12,50 € pro kg Ton)
Die Kursgebühren werden am Kurstermin in bar oder mit PayPal bezahlt, oder 1 Woche vorher per Überweisung. Die Material- und Brennkosten werden erst bei der Abholung bezahlt.
Material- und Brennkosten
Die Material- und Brennkosten (12,50 €/ kg Ton) setzen sich folgendermaßen zusammen (bezieht sich auf das Gewicht des Gegenstands nach dem Brennen, wird bei der Abholung abgerechnet):
Ton: 1,50 € / kg
Glasur, Dekorfarbe, Engobe: 1,50 € / kg des getöpferten Stücks
[Spezialglasuren können selbst besorgt werden]
Schrühbrand: 3,50 € / kg
Glasurbrand: 6 € / kg
Termine
Für Gruppen bis zu 10 Personen biete ich individuelle Termine nach euren Wünschen an – wir vereinbaren Datum und Uhrzeit, die euch passen, unter Tel. 07072/505614.
Nach einem oder mehreren Terminen zum Töpfern folgt üblicherweise ein zusätzlicher Termin zum Glasieren. Sollte es der Gruppe nicht möglich sein, erneut zusammenzukommen, übernehme ich gerne das Glasieren der Werke.
Events für 5-10 Personen

Ein Töpfer-Event als Teamevent, Mitarbeiterevent oder Firmenevent ist eine großartige Idee! Es kombiniert Kreativität, Entspannung und gemeinschaftliches Arbeiten und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, abseits des Arbeitsalltags gemeinsam etwas zu erschaffen.
Termine
Für Gruppen von 5 bis 10 Personen biete ich die Möglichkeit, individuelle Termine (Datum, Uhrzeit) für einen Töpferevent in unserem Atelier in Dußlingen zu vereinbaren, unter Tel.: 07072/505614.
Das Glasieren der Werke übernehme ich gerne für Sie, es sei denn, Sie möchten zu einem separaten Termin wiederkommen.
Kosten
Für eine Gruppe von 5 bis 10 Personen:
2 Std. Töpfern: pro Person 60 € (inkl. Material- und Brennkosten + Glasieren),
3 Std. Töpfern: pro Person 80 € (inkl. Material- und Brennkosten + Glasieren),
4 Std. Töpfern: pro Person 100 € (inkl. Material- und Brennkosten + Glasieren),
Die Kursgebühren werden am Kurstermin in bar oder mit PayPal bezahlt, oder 1 Woche vorher per Überweisung.
PädArT – Pädagogische Arbeit am Ton
Derzeit befinde ich mich in Ausbildung zur PädArT-Pädagogin in der PädArT Bildungsakademie: https://paedart.de/
Die Grundprinzipien von PädArT
- Intuitive Herangehensweise: Anstatt nach vorgegebenen Mustern zu arbeiten, wird den Teilnehmenden Raum für spontane und intuitive Gestaltung gegeben.
- Haptische Erfahrung: Das Erleben und Begreifen des Tons steht im Vordergrund. Durch das Spüren und Formen entstehen einzigartige Gestaltungen, die tief aus dem Inneren kommen.
- Persönliche Entwicklung: PädArT fördert die Selbstwahrnehmung und das Selbstvertrauen. Durch die kreative Arbeit können individuelle Entwicklungsprozesse angeregt und unterstützt werden.
Das sagen Kursteilnehmende
- Jessica Westermann:
„Der Töpferkurs bei Tanja Steinmetz war ein wundervolles Erlebnis. Das Gefühl, mit den eigenen Hände etwas zu schaffen, den Ton zu fühlen, kreativ zu sein – es ist einfach eine tolle Erfahrung und hat sogar etwas meditatives. Das Atelier war super und Tanja ist eine sehr, sehr angenehme und freundliche Person. Ich werde sicherlich wieder zu ihr kommen, denn man merkt auch einfach, dass sie sehr viel Erfahrung und Wissen besitzt. Fazit: Erwartungen übertroffen :-).
- Melissa:
„Es war super, jeder konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen und Dank der guten Anleitung und Hilfe sind alle Stücke sehr schön geworden.“
- Eckart:
„Es war ein toller Nachmittag zusammen mit netten Leuten. Alle waren Anfänger und hatten viel Spaß bei der kreativen Handarbeit mit Ton.“
- Elisabeth:
„Mein erster Versuch mit Töpfern war sehr schön… ein kurzweiliger Nachmittag mit vielen Tipps. Ich habe verschiedene Teile für eine Gartenstele gefertigt.“
- Anni Steiner:
Der Kurs war für mich eine unglaubliche Erfahrung. Ich habe viel gelernt und das Ganze hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die meditative Atmosphäre im Raum, die freundliche Umgebung und dein Wissen und deine Fähigkeiten haben dazu beigetragen, dass ich mich sehr wohl und willkommen gefühlt habe.
Deine Geduld, deine liebevolle Art und deine Aufmerksamkeit gegenüber jedem Teilnehmer war sehr bewundernswert und hat den Kurs zu einem unvergesslichen Erlebnis für mich gemacht.
Ich habe es wirklich genossen, neue Fähigkeiten zu erlernen und mich kreativ zu betätigen. Genau das Richtige nach ständiger Büroarbeit. Es war auch sehr interessant, die verschiedenen Schritte beim Töpfern kennenzulernen, und ich bin sicher, dass ich sie in Zukunft anwenden werde.
Ich möchte mich bei dir für die großartige Erfahrung bedanken. Du hast einen fantastischen Kurs geleitet, der mir viel Freude bereitet hat, und ich werde auf jeden Fall wiederkommen, wenn ich die Möglichkeit dazu habe.
- M.J.: „Die Arbeit mit Ton ist schön, weil es eine elementare Erfahrung ist, weil es „Erde“ ist. Das ist der Ursprung! Man braucht Wasser, Feuer, Luft, eine elementare Erfahrung. Für mich schafft es eine Verbindung zu was Ursprünglichem. Es ist für mich fast spirituell. Wir arbeiten mit den Bestandteilen unseres Daseins, den Elementen unserer Welt. Eine kreative Ursprung-Erfahrung. Da wird etwas geschaffen…“
Fotos
Auf Instagram können Sie sich einen Eindruck von den Töpferkursen verschaffen und sich inspirieren lassen:
Über mich

„Ich freue mich, wenn Kinder und Erwachsene den faszinierenden, natürlichen und vielseitigen Werkstoff Ton erleben und ihre Kreativität entfalten können. In den Kinderkursen haben wir gemeinsame Projekte, jedoch soll jedes Kind genug Freiraum haben, eigene Ideen umzusetzen. Und auch bei den Erwachsenenkursen ist es schön zu sehen, welche Vielfalt an getöpferten Werken entsteht.“
Tanja Steinmetz, Keramikmeisterin
1991-1994: Ausbildung zur Keramikerin (Fachrichtung Scheibentöpferei) bei Töpferei Bernhart, Tübingen
1995-2001 Gesellin bei Töpferei Bernhart, Tübingen
2001-2003 Meisterausbildung, Schule für Farbe und Gestaltung, Stuttgart Feuerbach / Handwerkskammer Reutlingen
seit 2003 Töpferkurse als Dozentin der vhs Balingen
seit 2006 Töpferkurse im eigenen Atelier in Dußlingen
seit 2024 Ausbilung zur PädArT-Pädagogin in der PädArT Bildungsakademie, Mainz (paedart.de)
Kontakt

Tanja Steinmetz
KUNSTatelier Steinmetz, Weidenweg 31, 72144 Dußlingen
Tel.: 07072/505614
Email: steinmetz.tanja1(@)gmail.com
Kurse vhs Balingen
Meine Kurse des aktuellen Semesters bei der Volkshochschule Balingen finden Sie hier: